Bist du alleine oder mit deiner Familie in Österreich?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. 58% gaben an, dass sie mit der Familie (mindestens ein Familienmitglied z.B. Bruder oder Vater) in Österreich leben. 42% sind alleine in Österreich. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Bist du in deinem Herkunftsland in die Schule gegangen? Wie viele Jahre?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. 80% der Jugendlichen gaben an, dass sie in ihrem Herkunftsland in die Schule gingen. Die Schuljahre (Syrien, Afghanistan, Somalia, Irak, Iran) variieren zwischen 5-10 Jahre. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Hast du ein Vorbild, das aus deinem Herkunftsland kommt?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. 90% gaben an, dass sie kein Vorbild haben. 10% gaben ihre Eltern und Verwandten an. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Ist Religion ein wichtiges Thema für dich?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. 95% der Jugendlichen gaben an, dass ihnen Religion wichtig ist, 4% sehr wichtig, 1% egal ist. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Können UMF in Österreich studieren?Die Universität Wien informiert: „AsylwerberInnen, Konventionsflüchtlinge und subsidiäre Schutzberechtigte mit Reifezeugnis und/oder Studienabschluss können unter Einhaltung der Zulassungsvorausetzungen zu einem ordentlichen Studium an der Universität Wien zugelassen werden. Ein Antrag auf Zulassung zu einem Studium - und damit verbunden auch zu einem Deutschkurs vor Studienbeginn - ist innerhalb der Zulassungsfristen möglich. Von der Beglaubigung der Dokumente sowie vom Nachweis der besonderen Universitätsreife wird abgesehen.″ Quelle: https://slw.univie.ac.at/studieren/informationen-fuer-asylwerberinnen/ derStandard.at veröffentlichte einige Info-Artikel zum Thema: Quelle: https://derstandard.at/2000023042231/Studieren-im-Asylverfahren Quelle: https://derstandard.at/2000041607825/Wie-Fluechtlinge-in-Oesterreich-studieren Einen Überblick können sich Flüchtlinge auch beim OeAD verschaffen. Es sind Informationsfolder in mehreren Sprachen vorhanden: Quelle: https://studyinaustria.at/de/studium/informationen-fuer-fluechtlinge/ „more” ist eine Initiative der „uniko” (Österreichische Universitätenkonferenz) für Flüchtlinge. In mehreren Angeboten werden Flüchtlinge bei der Orientierung für ein Studium unterstützt oder es wird eine Verbindung zwischen geflüchteten Akademikern und Angehörigen der österreichischen Universitäten hergestellt. Quelle: https://uniko.ac.at/projekte/more/ Weitere Informationsmöglichkeiten bei oeaD: Quelle: https://oead.at/de/nach-oesterreich/oead4refugees/asylberechtigte-und-subsidiaerer-schutz/ |
Umstände der Migration unbegleiteter Minderjähriger nach Österreich?Nach jüngsten Informationen von ExpertInnen, die interviewt wurden oder einen Fragebogen beantworteten (s. Methodologie), verwenden unbegleitete Minderjährige ab der Abreise aus ihren Herkunftsländern bis zu Ihrer Ankunft in Österreich meistens Schlepper und reisen schließlich irregulär ein. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.33 in: Fragebogen beantwortet von Günter Ecker, Verein Menschenrechte Österreich, 13. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von Adelheid Moser, Jugendamt der Stadt Salzburg, 21. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von Reinhard Seitz, Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich, 4. August 2014; Fragebogen beantwortet von Anh Thu Tran, Caritas der Erzdiözese Wien, 22. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von As- trid Winkler, ECPAT Österreich, 28. Juli 2014; Interview mit Gerald Dreveny, Bundesministerium für Inneres, 5. September 2014. Dabei werden sie oftmals von ihren Eltern auf den Weg geschickt. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.33 in: Fragebogen beantwortet von Günter Ecker, Verein Menschenrechte Österreich, 13. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von Adelheid Moser, Jugendamt der Stadt Salzburg, 21. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von Reinhard Seitz, Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich, 4. August 2014; Fragebogen beantwortet von Anh Thu Tran, Caritas der Erzdiözese Wien, 22. Juli 2014; Fragebogen beantwortet von As- trid Winkler, ECPAT Österreich, 28. Juli 2014. |
Warum wurde aber gerade Österreich als Zielland der Flucht ausgewählt?Eine gezielte Auswahl Österreichs als Zielland aufgrund der hohen Sicherheitsstandards sowie dessen Wohlhabenheit haben 31% angegeben. Auch hier in erster Linie Geflüchtete aus Afghanistan (fast 40%) am seltensten jene aus Syrien (23%). Rund 47% der Interviewten wollen nicht mehr in ihr Herkunftsland zurückkehren, weitere fast 10% beabsichtigten zum Zeitpunkt des Interviews eher nicht mehr heimzukehren. |
Was geschieht mit den UMF nach der Ankunft in Österreich und wo werden sie untergebracht?Wenn die UMF in Österreich ankommen, wird ein Asylantrag bei der Polizei gestellt. Danach werden sie in einer Betreuungsstelle der Grundversorgung oder in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht und betreut. In einem Infoblatt von
asylkoordination werden diese Schritte aufgelistet. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/umf/ |
Was passiert mit unbegleiteten Minderjährigen bei einer Rückkehr und Reintegration? Wie wird vorgegangen?Unbegleitete Minderjährige werden selten abgeschoben, auch die Zahl der freiwilligen RückkehrerInnen ist eher gering. Wenn jedoch eine Rückkehr stattfindet, ist sicherzustellen, dass der oder die Minderjährige an einen Familienangehörigen, Vormund oder an eine angemessene Betreuungseinrichtung im Rückkehrland übergeben wird. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.18 |
Was passiert, wenn die UMF volljährig werden?In Österreich werden unbegleitete Minderjährige mit der Volljährigkeit vertragsfähig und haben keinen Anspruch mehr auf Obsorge. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.17 |
Was sind deine größten Erwartungen und Wünsche?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. Fast alle Jugendliche gaben an, dass sie sich eine gute Zukunft und einen Job wünschen. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Was wusstest du über Österreich bevor du dein Land verlassen hast?Es wurden 80 Jugendliche (im Alter zwischen 16 Jahren und 21 Jahren) befragt. Fast alle Jugendliche wussten über Österreich gar nichts. Drei Jugendliche gaben an, dass sie schon von ihren Verwandten, die in Österreich leben, gehört hatten. Quelle: Befragung mit Jugendlichen, StartWien. Jugendcollege Wien, 2018 (80 Jugendliche wurden befragt). |
Welche Ausbildung haben die Befragten?Etwas mehr als die Hälfte der Befragten besucht keine Schule, Lehre oder andere Ausbildung. Hier ist es wichtig, einen Blick auf die Verteilung nach Unterkünften zu werfen. Es wird deutlich, dass es vor allem in den Erstaufnahmezentren und Notquartieren viele junge Menschen gibt, die weder eine Schule, Lehre noch Ausbildung besuchen. Quelle: https://www.bjv.at/cms/wp-content/uploads/2016/02/pk-material-aktualisiert_10-02-161.pdf |
Welche (Aus)Bildungsmöglichkeiten haben die UMF in Österreich?UMF im schulpflichtigen Alter besuchen die österreichischen Schulen wie alle Kinder in Österreich. Nach der Pflichtschule haben sie die Möglichkeit, eine weiterführende Schule zu besuchen, eine Lehrausbildung zu machen oder ins Berufsleben einzusteigen. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/umf/betreuungbildungfuerumf/ Für Jugendliche, die nicht mehr die Regelschulen besuchen, gibt es die Möglichkeit, Basisbildungs- oder Pflichtschulabschlusskurse zu besuchen. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/bildung/ Auf der Webseite von UNHCR findet man das Informationsmaterial „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“. Es erscheint in den Sprachen Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari und steht kostenlos zum Download und zur Bestellung zur Verfügung. Quelle: http://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/informationsmaterial/bildungswegweiser |
Welche Dokumente benötigt man für die Einreise in Österreich?Für die (erste) Einreise nach Österreich müssen unbegleitete Minderjährige dieselben Dokumente vorlegen wie alle ausländischen Staatsangehörigen, nämlich einen gültigen Reisepass oder ein anderes Reisedokument sowie ein Visum gemäß den allgemeinen Bestimmungen (§ 15 Abs. 1 und 2 FPG). Ausgenommen von der Visumpflicht sind Drittstaatsangehörige, die einen Aufenthaltstitel von einem anderen Schengen-Land besitzen, sowie jene, die unter die Visumfreiheit fallen (Schumacher et al., 2012: 23). Das Visum ist vor der Einreise bei einer österreichischen Vertretungsbehörde (d.h. Botschaft oder Konsulat) im Ausland zu beantragen (§ 11 FPG). Unmündige Minderjährige dürfen das Visum nicht selbst beantragen; mündige Minderjährige können zwar selbst den Antrag stellen, benötigen aber die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (§ 11 Abs. 8 FPG). Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.35 |
Welche EU-Länder nehmen mehr UMF auf?
Quelle: http://emn.ie/files/p_201808090907072018_emn_sythesis_unaccompanied_minors_09.08.2018.pdf Laut dieser Herausgabe vom Europäischen Migrationsnetzwerk EMN sind Deutschland, Schweden, Italien, Österreich und Ungarn die 5 Top Aufnahmeländer Ebenso wird die Anzahl der UMF in der EU und Norwegen angegeben. Im Jahr 2017 kamen 31975 UMF in die EU und Norwegen, wobei Afghanistan, Syrien, Eritrea, der Irak und Somalia die Top 5 Herkunftsländer sind. |
Welche Integrationsmaßnahmen für UMF gibt es?Gezielte staatliche Integrationsmaßnahmen für unbegleitete Minderjährige gibt es nicht. Stattdessen sind unbegleitete Minderjährige mit Asylstatus oder subsidiärem Schutzstatus oder einem langfristigen Aufenthaltstitel berechtigt, Maßnahmen des Österreichischen Integrationsfonds zu beantragen. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.17 |
Welchen Berufswunsch haben die jungen Flüchtlinge?Hier wollten wir auch wissen, welche Arbeit die jungen Flüchtlinge später gerne einmal machen wollen. FußballerIn, InformatikerIn, IT-TechnikerIn, Arzt/Ärztin, AutomechanikerIn, Anwalt/Anwältin, MaschinenbauerIn, ArchitektIn, ElektrotechnikerIn, KrankenpflegerIn waren die häufigsten Antworten. Ansonsten entsprachen auch die anderen Antworten einem sehr breiten Spektrum an Wünschen, wie BäckerIn, JournalistIn, SchneiderIn, ErdöligenieurIn, AstronautIn, PolizistIn... etc. Es ist bemerkenswert, dass der Großteil der Jugendlichen sehr optimistisch ist, dieses Ziel auch erreichen zu können: 51% sind sich ganz sicher und 36% eher sicher, dass ihr Berufswunsch in Erfüllung gehen wird. Quelle: https://www.bjv.at/cms/wp-content/uploads/2016/02/pk-material-aktualisiert_10-02-161.pdf |
Welche Netzwerke gibt es für UMF?Im Folgendem sind einige Organisationen aufgelistet, die sich für die Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention einsetzen. Quelle: https://www.asyl.at/de/schwerpunkte/umf-vernetzung/umf-netzwerke/ |
Welche Netzwerke und Institutionen unterstützen Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge?Die KJA https://kja.at/site/ Drehscheibe https://www.wien.gv.at/kontakte/ma11/drehscheibe.html Gymnasium Dachsberg https://www.gymdb.at/hp/ PROSA – Projekt Schule für Alle https://www.prosa-schule.org Lobby.16 https://lobby16.org/infojunge_fluechtlinge_alltag.htm Connecting People http://www.connectingpeople.at CulTrain http://www.iomvienna.at/de/cultrain Demokratiewerkstatt https://www.demokratiewebstatt.at/ SOS - Kinderdorf https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/unbegleitete-minderjaehrige-fluechtlinge Spendeninfo Perchtoldsdorf https://www.spendeninfo.at/fluechtlingsnetzwerk-perchtoldsdorf+2500+1115837 Helping Hands http://www.helpinghands.at Diakonie https://fluechtlingsdienst.diakonie.at Asyl in Not http://www.asyl-in-not.org/php/portal.php Integrationshaus https://www.integrationshaus.at Flüchtlingswerk https://www.fluechtlingswerk.com |
Welchen Zugang zu Bildung und Berufsausbildung haben UMF in Österreich?Unbegleitete Minderjährige, die sich mindestens für ein Schulsemester in Österreich aufhalten und der Schulpflicht unterliegen – diese beginnt mit dem vollendeten sechsten Lebensjahr und dauert neun Jahre –, erhalten den gleichen Zugang zu Bildung wie Kinder mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.16 |
Welche Sprachen sprechen die UMF?Die Broschüre „migration & integration : Schwerpunkt : Flucht & Asyl 2017″ vom Österreichischen Integrationsfonds ÖIF enthält aktuelle Informationen und Zahlen über AsylwerberInnen in Österreich und Europa. Die Broschüre informiert über die Top 5 Herkunftsländer und die Sprachen, die dort gesprochen werden:
|
Welche Staatsangehörigkeit haben asylsuchenden unbegleiteten Minderjährige?Die große Mehrheit der asylsuchenden
unbegleiteten Minderjährigen in den 27 EU-Mitgliedstaaten hatte 2013 die
afghanische Staatsangehörigkeit (3.280 oder 26%), gefolgt von Somalia (12%)
und Syrien (8%) Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.20 |
Welche verpflichtende Ausbildung müssen UMF in ihrem Heimatland absolvieren?Syrien hat eine solide Basisausbildung. Die verpflichtende Ausbildung dauert 9 Jahre. https://www.scholaro.com/ed/Countries/Syria/Education-System In Afghanistan gibt es zwei Unterrichtssysteme. Es gibt sowohl die religiöse Ausbildung als auch die staatlich-vorgeschriebene Ausbildung, die sechs Jahre dauert.* Quelle: https://www.scholaro.com/ed/Countries/Afghanistan/Education-System *Anmerkung: alle weiteren Länder kann man auf: https://www.scholaro.com/ed/Countries/ einsehen. |
Wie kann ich mich über das Thema Asyl im allgemeinen informieren?Mit der Informationsbroschüre "migration & integration – Schwerpunkt: Flucht & Asyl 2017" liefert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) aktuelle Informationen zur Entwicklung der Asylzahlen in Österreich und Europa. Fragen und Antworten zum Thema Asyl und Flüchtlingswesen sind unter folgendem Link zu finden. Quelle: https://www.asyl.at/de/schulevortraege/asylsystem/ Hintergrundinformationen rund um die Themen Flucht und Asyl, die Arbeit von UNHCR und die Situation von Flüchtlingen können in der folgenden Publikation in Erfahrung gebracht werden. Quelle: http://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/informationsmaterial In der folgenden Studie (durchgeführt von IFES im Auftrag der Bundesjugendvertretung) werden Lebenssituation und Zukunftserwartungen von (unbegleiteten) minderjährigen Flüchtlingen in Österreich geschildert, insbesondere die Punkte: Wohnen, Ausbildung/Arbeit, Finanzielles und Tagesabläufe. Quelle: https://www.bjv.at/cms/wp-content/uploads/2016/02/pk-material-aktualisiert_10-02-161.pdf Das AIDA Projekt (Asylinformationsdatenbank) hat zwei Hauptziele: · Der Zivilgesellschaft auf nationaler und EU-Ebene Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen, das die Umsetzung der novellierten Asylrichtlinien und die Errichtung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems thematisiert. · Unabhängige, nützliche und aktuelle Informationen für Medien, ForscherInnen, AnwältInnen, RechtsanwenderInnen und die Öffentlichkeit über die Asylpraxis in den EU-Mitgliedstaaten anzubieten. Quelle: https://www.asyl.at/de/schwerpunkte/ecre/aida/ Im Folgenden sind Berichte, Artikel,
Stellungnahmen und wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit
unterschiedlichsten Themen rund um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge -
darunter erhöhter Betreuungsbedarf, Altersfeststellungen oder auch die
Umsetzung von Standards und Herausforderungen in der Betreuung befassen. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/umf/literaturzuumf/ |