Wie kann ich UMF helfen?Über den Österreichischen Integrationsfonds ÖIF sind viele Informationen erhältlich, wie UMF geholfen werden kann. In der folgenden Broschüre finden Freiwillige mögliche Tätigkeiten und Einsatzbereiche und erfahren, was sie bei ihrem Engagement beachten sollten. Folgendes Unterrichtsmagazin „Deutsch lernen” richtet sich an Deutschtrainer/innen und Freiwillige, die Flüchtlingen helfen wollen, das Sprachniveau A1 zu erreichen. Quelle: https://www.integrationsfonds.at/publikationen/deutsch-lernen-das-unterrichtsmagazin/ Das Angebot „Treffpunkt Deutsch” ist auch ein Freiwilligenangebot des Österreichischen Integrationsfonds ÖIF für Ehrenamtliche zur Vertiefung der Deutschkenntnisse der Flüchtlinge. Quelle: https://www.integrationsfonds.at/treffpunkt-deutsch-neu/ UNHCR hat umfangreiche Materialien für die Bildungs- und Jugendarbeit und fachliche Weiterbildung entwickelt. Diese Materialien sind unter folgendem Link ersichtlich. Quelle: http://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/bildungs-und-trainingsmaterial Im Seminarkalender von asylkoordination österreich sind viele Seminare speziell für das Thema Asyl und Migration aufgelistet. Die Zielgruppe umfasst Rechts- und SozialberaterInnen, BetreuerInnen in Grundversorgungsquartieren, KursleiterInnen, BehördenmitarbeiterInnen und alle, in deren Tätigkeit der Inhalt der Seminare relevant ist. Quelle: https://www.asyl.at/de/seminare/seminarkalender/ |
Wie sieht das Asylverfahren aus?Quelle: https://www.bfa.gv.at/files/broschueren/Deutsch_Englisch.pdf Diese Grafik stammt aus einer UNHCR-Broschüre, welche auf der Seite vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl BFA zu finden ist. Sie veranschaulicht das Asylverfahren in allen Schritten und erklärt sie genau in Deutsch und Englisch. Die UNHCR-Broschüre zum Asylverfahren für Kinder und Jugendliche, die alleine nach Österreich geflüchtet sind, ist auch in anderen sprachen erhältlich. Quelle: http://www.bfa.gv.at/publikationen/broschueren/start.aspx Weitere Erklärungen bietet die Webseite von asylkoordination österreich. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/umf/asylverfahrenfuerumf/ |
Wie sieht der Globale Migrationstrends von unbegleiteten Minderjährigen aus?Schweden war 2013 mit 3.850 unbegleiteten minderjährigen AsylwerberInnen das Hauptaufnahmeland unter den (damals) 27 EU-Mitgliedstaaten. Österreich folgte an vierter Stelle nach Schweden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich (s. Abbildung)
Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.20 |
Wie sieht die Realität in Österreich in Bezug auf Integration in den Arbeitsmarkt für die UMF aus?Für AsylwerberInnen sind grundsätzlich nur folgende Tätigkeiten erlaubt: Saisonbeschäftigung und Erntearbeit. Eine weitere Möglichkeit ist die so genannte gemeinnützige Beschäftigung. Jugendliche AsylwerberInnen bis zum 25. Lebensjahr dürfen eine Lehrlingsausbildung in einem Beruf mit Lehrlingsmangel oder einem Mangelberuf aufnehmen. Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/arbeitsmarkt/ |
Wie sieht die Realität in Österreich in Bezug auf Sprachkurse für die UMF aus?· Der ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds) hat u.A. das Ziel, Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte zu integrieren und fördert daher auch Deutschkurse. Quelle: https://www.integrationsfonds.at/sprache/deutschkursfoerderung/ Quelle: https://www.integrationsfonds.at/sprache/foerderung-sprachkursprojekte/ Die Förderrichtlinien für Individualförderung sind unter folgendem Link nachzulesen: · Die Stadt Wien ermöglicht auch Menschen, die sich noch im Asylverfahren befinden, an Deutschkursen teilzunehmen. Quelle: http://www.fluechtlinge.wien/bildung/ · Ebenso gibt es Kurse von der Stadt Wien für alle NeuzuwandererInnen im Alter von 15-21 Jahren. Quelle: https://www.wien.gv.at/menschen/integration/deutsch-lernen/deutschkurse-jugendliche.html · Auch die ÖH Uni Wien (Österreichische Hochschüler_innenschaft der Uni Wien) bietet Kurse von Studierenden für Refugees an. #RefugeesWelcome Quelle: https://oeh.univie.ac.at/refugeeswelcome |
Wie viele positive Bescheide gibt es für UMF?In einem Bericht vom EMN (Europäisches Migrationsnetzwerk) wird diese Tabelle veröffentlicht, in der die Anzahl der positiven und negativen Entscheidungen für UMF in den Jahren 2015-2018 dargestellt ist. |
Wie viele UMF sind im letzten Jahr und den Jahren davor gekommen ?Diese Statistik stammt von statista Das Statistik-Portal. Sie zeigt die Anzahl der unbegleiteten minderjährigen AsylwerberInnen, die von 2008 bis Ende August 2018 in Österreich angekommen sind (Stand Oktober 2018). In den ersten 8 Monaten von 2018 sind 328 UMF nach Österreich gekommen (davon 38 unter 14), im Vergleich zu 1209 im Jahr davor (davon 143 unter 14). Die Angaben in dieser Statistik basieren auf den Zahlen vom Bundesministerium für Inneres BMI. Quelle: https://www.bmi.gv.at/301/Statistiken/start.aspx#pk_2018 |
Wie werden die Unterbringung und die Aufnahmebedingungen geregelt?In Abhängigkeit vom Aufenthaltsstatus des/der unbegleiteten Minderjährigen werden Vorkehrungen zur Unterbringung und Aufnahme im Zusammenhang mit der Grundversorgung oder mit der Versorgung durch die Kinder- und Jugendhilfeträger geregelt. Quelle: https://www.emn.at/wp-content/uploads/2017/01/EMN_UAM-Study2104_AT_EMN_NCP_de.pdf S.16 |
Wie wird das Alter der UMF festgestellt?Es gibt mehrere Methoden, die Minderjährigkeit festzustellen: - körperliche Untersuchung - Röntgenuntersuchung der Hand - zahnärztliche Untersuchung - CT-Untersuchung des Brustbeins/ Schlüsselbeingelenks Diese Methoden werden im folgenden Link vorgestellt: Quelle: https://www.asyl.at/de/themen/umf/altersfeststellung/ |
Wo finden UMF Hilfe und emotionale Zuwendung?„connecting people” sucht Menschen, die eine ehrenamtliche Patenschaft für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling übernehmen. Im Zentrum steht dabei der Aufbau einer längerfristigen stabilen Beziehung zu einem Jugendlichen und die Unterstützung in ihrem schwierigen Alltag. Quelle: http://www.connectingpeople.at/htms/kap_2.htm |
Wo können traumatisierte UMF eine psychotherapeutische Behandlung bekommen?In den Bundeshauptstädten gibt es Psychotherapiezentren, welche auf die Behandlung von Flüchtlingen spezialisiert sind. Auf folgendem Link gibt es mehr Informationen zu diesen Zentren. Quelle: https://www.asyl.at/de/schwerpunkte/nipe/ |